Technisches Curriculum für den lernfördernden Umgang mit KI-Systemen
Die Schülerinnen und Schüler können
Funktion
- unterschiedliche Typen von KI-Systemen (reaktive Maschinen, begrenzte Gedächtnis-Systeme, maschinelles Lernen, natursprachliche Verarbeitung bzw. generative Systeme) vergleichen;
- die grundlegende Funktionsweise von generativen KI-Systemen (Sprach-, Video-, Bild- und Audio) erklären;
- diese Funktionsweise mit traditionellen Suchmaschinen und digitalen Lexika vergleichen;
- die Prozesse der Weiterentwicklung von KI-Systemen beschreiben;
Nutzung in Lernprozessen
- die allgemeinen Regeln zur Nutzung von KI am Königin-Charlotte-Gymnasium erklären;
- ein Sprachmodell zur Verbesserung eigener Texte verwenden und die Resultate mit dem eigenen Produkt vergleichen;
- Feedback zu eigenen Texten (Zusammenfassung, Analyse, Erörterung) einholen und dieses an die im Unterricht behandelten Qualitätskriterien anpassen;
- eigene Texte basierend auf dem Feedback weiterentwickeln;
- ein Sprachmodell als Test- und Abfragetool nutzen;
- ein Sprachmodell auch als Lernbegleiter im weiteren Sinne z.B. bei der Planung und Begleitung von Lernwegen und als Deep Learning Coach einsetzen;
- Prompts für diese Aufgaben sinnvoll auf Deutsch und Englisch formulieren, gestuft anwenden und kombinieren;
- die Bedeutung von 21st Skills erörtern;
Nutzung für die Erstellung von Produkten
- Generative KI-Systeme mit unterschiedlichen Leistungen darstellen und ihre Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen erörtern;
- dabei für Sprachmodelle auch die unterschiedliche Sprachkompetenz der Systeme berücksichtigen;
- KI-Systeme zur Unterstützung von Ideensammlungen als Ausgangspunkt einer Recherche nutzen;
- KI-Systeme zur Erstellung von unterschiedlichen Texttypen (Zusammenfassungen, Analysen, Erörterungen) auf Deutsch und Englisch nutzen;
- KI-Systeme zur Erstellung und Bearbeitung von Videos, Bildern und Audio verwenden und
- Prompts für diese Aufgaben sinnvoll auf Deutsch und Englisch formulieren, gestuft anwenden und kombinieren;
Datenschutz & Urheberrecht
- die besonderen Herausforderungen für den Datenschutz bei der Nutzung von KI-Systemen erklären;
- die besonderen Herausforderungen für den Datenschutz durch die Analyse großer Datenmengen durch die KI erklären;
- effektive Strategien zum Schutz der persönlichen Daten bei der eigenen Nutzung von KI-Systemen und Bereitstellung von Daten anwenden;
- die Herausforderung von KI-Systemen für das Urheberrecht beschreiben;
Nachhaltigkeit
- KI-Systeme aus Perspektive der ökologischen Nachhaltigkeit erörtern und
- mögliche Auswirkungen von KI-Systemen auf die persönliche Zukunft inklusive der Berufswahl diskutieren.
Schreibe einen Kommentar