Dieses Video führt in die zentralen Konzepte der Funktion modernen KI-Systeme ein, die eine wesentliche Grundlage für die kompetente Nutzung dieser Systeme sind. Links aus dem Video: Neuron manuell trainieren: https://www.science-on-stage.de/material/ml-eine-menschliche-entscheidung Trainings-Algorithmus zuschauen: https://www.science-on-stage.de/material/ml-eine-kuenstliche-entscheidung Ein historisches Beispiel: https://www.science-on-stage.de/material/ml-ein-historisches-beispiel
Dieses Video diskutiert die Herausforderungen für Datenschutz, Urheberrecht, Nachhaltigkeit und weitere ethische Fragestellungen, die im Bildungsbereich eine wichtige Rolle spielen.
In diesem Video werden wesentliche Qualitätskriterien für lernförderndes Prompten eingeführt und wichtige Schlüsselbegriffe und -konzepte für fortgeschrittenere Prompts demonstriert.
In diesem Video wird die Freigabe von KI für Lernende über Fobizz durch das Erstellen von Klassen und Projekten sowie die Bereitstellung von Prompts über Assistenten erklärt.
Dieses Video zieht ein erstes Fazit aus der Startphase des Pilotprojektes zum Einsatz von KI an der Schule, hebt positive Erfahrungen hervor, zeigt aber auch die bestehenden Herausforderungen auf.
Dieses Video erklärt den Unterschied zwischen Reasoning- und Non-Reasoning-Modellen und wann ich o1, 4o bzw. o3-mini auswähle und wie ich für die verschiedenen Modelle die richtigen Prompts erstelle.