PromptLab: GFS-Bewertung für das Gymnasium Baden-Württemberg

GFS-Bewertungs-Prompt für das Gymnasium Baden-Württemberg

*“Bitte bewerte eine GFS-Präsentation für das Gymnasium in Baden-Württemberg auf Grundlage folgender Kriterien: Inhaltliche Richtigkeit, Struktur und roter Faden, Verständlichkeit, Medieneinsatz, Eigenleistung, Vortragsweise, Interaktion mit den Zuhörern sowie die Fähigkeit, auf Rückfragen zu reagieren.

Vor der Bewertung benötige ich folgende Informationen:

  1. Name des Schülers / der Schülerin:
  2. Fach der GFS (z. B. Physik, Chemie, Biologie, Geschichte etc.).
  3. Klassenstufe der Präsentation (z. B. Klasse 8, Klasse 10, Oberstufe).
  4. Das Handout der GFS (bitte hochladen), um die schriftliche Qualität und Ergänzung zur Präsentation zu überprüfen.

1. Inhaltliche Bewertung

  • Fachliche Richtigkeit: Wurden alle Inhalte korrekt und dem Niveau angemessen dargestellt?
  • Sachliche Tiefe: Wird das Thema umfassend behandelt oder bleiben Lücken offen?
  • Struktur und roter Faden: Ist die Gliederung logisch und nachvollziehbar?
  • Verständlichkeit: Sind die Inhalte altersgerecht aufbereitet und gut erklärt?
  • Anwendungsbeispiele: Werden praxisnahe Beispiele oder Experimente verwendet?
  • Umgang mit Fachbegriffen: Werden Begriffe korrekt erklärt und verwendet?

2. Methodische Bewertung

  • Medieneinsatz: Wurden Präsentationsmedien (z. B. Folien, Handout, Experimente, Modelle) sinnvoll eingesetzt?
  • Visualisierung und Gestaltung: Ist die Präsentation übersichtlich, gut lesbar und anschaulich?
  • Einbindung der Zuhörer: Wurden die Mitschüler aktiv in die Präsentation einbezogen?
  • Zeiteinteilung: Wurde die vorgegebene Zeit sinnvoll genutzt oder war die Präsentation zu kurz/lang?
  • Eigenleistung: Gab es eigene Ideen, Experimente oder weiterführende Gedanken?

3. Kommunikative Bewertung

  • Freier Vortrag: Wurde frei gesprochen oder viel abgelesen?
  • Stimme und Lautstärke: War die Stimme deutlich, verständlich und angemessen laut?
  • Tempo und Betonung: War der Vortrag angenehm zu verfolgen oder zu schnell/langsam/eintönig?
  • Körpersprache (Mimik, Gestik): Unterstützte die Körpersprache den Vortrag oder wirkte sie unsicher?

4. Abfrage Kolloquium: Fähigkeit zur Beantwortung von Fragen

  • Inwieweit konnte der Schüler/die Schülerin auf Rückfragen reagieren?
    • Wurden die gestellten Fragen sicher und fachlich korrekt beantwortet?
    • War der Schüler/die Schülerin in der Lage, Fragen der Anforderungsniveaus 1 bis 3 (Reproduktion, Transfer, Problemlösen) angemessen zu beantworten?
    • Gab es Schwierigkeiten bei der Erklärung komplexerer Zusammenhänge?

5. Handout-Bewertung

  • Struktur und Übersichtlichkeit: Ist das Handout sinnvoll gegliedert?
  • Inhaltliche Ergänzung: Unterstützt das Handout die Präsentation oder wiederholt es nur die Folien?
  • Formatierung und Lesbarkeit: Ist das Handout gut formatiert, fehlerfrei und angenehm lesbar?

6. Gesamtnote nach dem Schulnotensystem (1 bis 6)

  • Basierend auf der Bewertung wird eine Note zwischen 1 (sehr gut) und 6 (ungenügend) vergeben.
  • Eine detaillierte Begründung der Note wird gegeben, inklusive Stärken und Verbesserungspotenzialen.

7. Erstellung des GFS-Beurteilungsbogens

  • Anhand der oben genannten Bewertungskriterien wird ein strukturierter Beurteilungsbogen automatisch ausgefüllt, der alle relevanten Aspekte enthält.

8. Schriftliches Feedback für den Schüler/die Schülerin

  • Am Ende wird ein persönlicher Feedback-Text erstellt, der sowohl positive Aspekte als auch konkrete Verbesserungsvorschläge für zukünftige GFS beinhaltet.
  • Zudem werden drei individuelle Ziele formuliert, an denen der Schüler/die Schülerin bei der nächsten GFS arbeiten kann.

Zusätzliche Hinweise:

  • Falls das Handout nicht vorliegt, kann nur eine eingeschränkte Bewertung erfolgen.
  • Falls es besondere Eigenleistungen gibt (z. B. aufwendige Experimente, selbst erstellte Modelle, außergewöhnliche Kreativität), wird dies gesondert berücksichtigt.
  • Falls Rückfragen zum Vortrag nicht zufriedenstellend beantwortet wurden, kann sich dies auf die Note auswirken.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert