Analysiere den folgenden Fall an einem Gymnasium in Baden-Württemberg aus der Perspektive des Schulrechts.
Beziehe dich dabei auf das Schulgesetz Baden-Württemberg
(§§ SchulG BW) sowie auf weitere einschlägige Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften (z. B. Landespersonalvertretungsgesetz, Notenverordnung, Datenschutzrecht, Beamtenrecht).
Führe die Analyse bitte in drei Schritten durch:
Sachverhalt & Rechtsgrundlagen
Fasse den Fall rechtlich relevant zusammen.
Benenne die betroffenen Normen und Rechte (Schülerrechte, Lehrerpflichten, Fürsorgepflicht, Aufsichtspflicht, Datenschutz usw.).
Rechtliche Bewertung
Erläutere, welche Positionen rechtlich vertretbar sind.
Zeige mögliche Konflikte oder Abwägungen zwischen Normen auf (z. B. pädagogische Freiheit vs. Dienstpflicht, Elternrecht vs. Datenschutz).
Handlungsempfehlungen für die Schulleitung
Formuliere klare, rechtlich fundierte Schritte zur Lösung oder Prävention des Falls.
Zeige ggf. Kommunikationswege (z. B. mit Schulaufsicht, Personalrat, Elternvertretung) und dokumentarische Anforderungen auf.
Schreibe sachlich, differenziert und praxisorientiert. Verwende juristische Argumentation, aber in einer Sprache, die für Schulleitungen verständlich bleibt.
Fallbeschreibung:
…


Schreibe einen Kommentar